Kurzfassung: Das Comica Ejoy D10 PRO ist ein vielseitiges dynamisches Mikrofon: kabel- und kabellos einsetzbar, mit integriertem Echtzeit-Denoise (CalMix), drei EQ-Presets, USB-C-Digitalausgang, XLR-Anschluss, RGB-Ring und bis zu 45 Stunden Akku. Für Creator, Streamer und Podcaster, die in nicht perfekten Räumen aufnehmen, bietet es ein attraktives Preis-/Leistungs-Verhältnis — mit kleinen Abstrichen bei Zubehör und Mikrofonarm.
Wenn du viel unterwegs aufnimmst oder in einer lauten Umgebung streamst, möchtest du ein Mikrofon, das Stimmen fokussiert und Hintergrundgeräusche ausblendet. In diesem Beitrag analysiere ich Bedienung, Klang, Stabilität der Funkverbindung, Features wie CalMix Denoise, Anschlussoptionen (USB-C / XLR / Wireless) und den Lieferumfang. Außerdem gebe ich praxisnahe Tipps zur Nutzung und nenne Alternativen.
Seiteninhalte
- Lieferumfang & erste Eindrücke
- Technische Fakten auf einen Blick (Quick Specs)
- Einfache Bedienung & Anschlussarten
- Klangqualität & Praxis-Tests (Mikrofon ohne Hall, Mikrofon für Streaming)
- Wireless-Performance & Akkulaufzeit
- Montage, Boom-Arm & Verarbeitungskritik
- Einschränkungen: Was deaktiviert XLR & wann USB-C nutzen?
- Für wen eignet sich das Comica Ejoy D10 PRO? (Zielgruppen)
- Pro & Contra (Kurzüberblick)
- Praxis-Fazit
- Kaufratgeber & Empfehlungen
- FAQ
Lieferumfang & erste Eindrücke
Im Karton enthalten:
- Comica Ejoy D10 PRO Mikrofon
- USB-C-Kabel
- Boom-Arm (Schwenkarm) oder Tischständer je nach Bundle
- Bedienungsanleitung
- Montage-Zubehör (Klemme/Schrauben)
Verarbeitung: Vollmetallgehäuse, Kunststoff-Schaumstoff-Windschutz. Das Gehäuse fühlt sich robust an; die Bedienelemente (Multifunktions-Drehregler, Tasten für Gain, Denoise, EQ, Mute, Monitoring, RGB) sind gut zugänglich und taktil.

Technische Fakten auf einen Blick (Quick Specs)
- Kapsel: Dynamisch, Großmembran, Niere
- Aufnahme: 48 kHz / 24 Bit (im digitalen Modus)
- Anschlüsse: USB-C (digital), XLR (analog), Kopfhörer-Monitoring
- Wireless: integriertes Funkmodul, Reichweite bis ca. 40 m
- Akkulaufzeit: bis 45 Stunden (ladebar während Nutzung)
- Extras: CalMix Denoise, 3 EQ-Presets (Bright / Natural / Deep), RGB-Ring (6 Modi)
- Lieferoptionen: Single- oder Dual-Channel Set (Dual erlaubt zwei Mics ohne Interface)
Einfache Bedienung & Anschlussarten
Das Ejoy D10 PRO ist sehr flexibel:
- USB-C (digital): Zugriff auf Denoise, EQ, RGB, Gain-Regler und Monitoring. Ideal für PC, Smartphone oder Tablet.
- XLR (analog): Rein analoger Betrieb — solide Grundqualität, jedoch ohne digitale Extras (kein Denoise, kein RGB, kein Gain am Gerät).
- Wireless: Kabellose Freiheit mit stabiler Übertragung, in meinen Tests ohne spürbare Latenz oder Dropouts. Dual-Channel-Sets ermöglichen zwei Mikrofone gleichzeitig ohne Soundkarte — perfekt für Interviews oder Co-Hosts.
Wichtig: Single-Channel-Sets lassen sich hardwareseitig nicht auf Dual upgraden — Kaufentscheidung vorher treffen.
Klangqualität & Praxis-Tests (Mikrofon ohne Hall, Mikrofon für Streaming)
Die Nieren-Kapsel ist klar auf Sprachverständlichkeit getrimmt und unterdrückt Umgebungsgeräusche sehr effektiv. In der Praxis (Aufnahme vor Gaming-PC mit aktiven Lüftern und mechanischer Tastatur) lieferte das D10 PRO broadcast-taugliche Ergebnisse:
- Große Dateien / Sprache: sauber, druckvoll; 48 kHz/24 Bit liefert gute Detailauflösung.
- CalMix Denoise: reduziert Hintergrundrauschen in Echtzeit deutlich — kein simples Low-Cut, sondern ein Algorithmus, der Stimme isoliert. Sehr nützlich für Live-Streaming oder schnelle Aufnahmen.
- EQ-Presets: „Bright“ (präsent, ideal für Streams), „Natural“ (neutral), „Deep“ (wärmer, Radiostil). Einfach umschaltbar am Gerät.
- Monitoring: Verlustfreies Headset-Monitoring möglich; Lautstärke am Gerät regelbar.
Aufnahmetipp: Abstand ~15 cm, leicht schräg ausrichten; bei zu leiser Aufnahme Gain justieren (im digitalen Modus direkt am Mikro).

Wireless-Performance & Akkulaufzeit
Die Funkstrecke war in meinem Test sehr stabil (ca. 40 m Reichweite). Der Akku hielt wie beworben bis zu 45 Stunden, und das Mikrofon lässt sich während Nutzung laden — perfekt für längere Sessions oder mobile Interviews.
Montage, Boom-Arm & Verarbeitungskritik
Das Set enthält meist einen Tischständer und einen einfachen Boom-Arm. Kritikpunkte:
- Schaumstoffaufsatz sitzt zu locker und kann sich beim Anfassen lösen. Sollte fester sitzen.
- Boom-Arm / Tischklemme: funktional, aber leider nicht hochwertig gepolstert — in meinem Test hinterließ die Klemme Druckspuren auf dem Tisch. Empfehlung: zusätzliche Schutz-Polster verwenden oder einen stabileren Arm kaufen.
Einschränkungen: Was deaktiviert XLR & wann USB-C nutzen?
Bei XLRbetrieb sind Denoise, RGB-Licht, Gain-Regler und andere digitale Funktionen nicht verfügbar. Wer diese Features braucht (z. B. CalMix), muss USB-C nutzen — am PC, Smartphone oder einem geeigneten Recorder. XLR ist ideal für klassische Studio-Setups oder wenn du einen externen Preamp/Interface mit Phantom/High-Quality-Vorverstärker bevorzugst.
Für wen eignet sich das Comica Ejoy D10 PRO? (Zielgruppen)
- Streamer & Podcaster in nicht perfekt gedämmten Räumen (Denoise + dynamische Kapsel)
- Unterwegs Aufnehmende (lange Akkulaufzeit, kabelloser Betrieb)
- Interview-Setups (Dual-Channel Option ohne Soundkarte)
- Creator, die flexiblen Anschluss brauchen (USB-C & XLR)
Nicht ideal für: sehr ruhige Studioaufnahmen, bei denen maximale Feinzeichnung (Condenser) gewünscht ist.
Pro & Contra (Kurzüberblick)
Vorteile
- Flexibel: USB-C / XLR / Wireless
- Starke Denoise in Echtzeit (CalMix)
- Gute Out-of-the-box-Klangqualität
- Lange Akkulaufzeit (bis 45 h)
- EQ-Presets & direktes Monitoring
- Dual-Channel Option für Interviews/Podcasts
Nachteile
- Schaumstoffaufsatz sitzt locker
- Mitgelieferter Boom-Arm / Klemme wirkt billig und kann Tische beschädigen
- Digitale Features deaktiviert im XLR-Modus
- Bei Single-Channel Kauf: kein späterer Upgrade-Pfad
Praxis-Fazit
Das Comica Ejoy D10 PRO trifft einen sehr guten Kompromiss zwischen Flexibilität, Bedienfreundlichkeit und Klangqualität. Besonders in lauten Umgebungen oder für mobile Creator ist das Gerät eine sehr attraktive Option: starke Denoise-Funktionen, stabile Funkübertragung und die Möglichkeit, zwischen USB-C und XLR zu wählen. Schwächen gibt es beim Zubehör (Boom-Arm, Klemme, loser Wind-Shield). Für den Preis bietet das Ejoy D10 PRO insgesamt ein hervorragendes Paket — vor allem, wenn du kein reines Studio-Setup, sondern vielseitige Einsatzmöglichkeiten brauchst.
Kaufratgeber & Empfehlungen
- Willst du zwei Mics ohne Interface? → Nimm die Dual-Channel Version.
- Benötigst du Denoise / EQ / RGB? → Betrieb über USB-C sicherstellen.
- Achtung Tischschutz: Verwende ein zusätzliches Filz-/Gummipad für die Klemme oder kaufe eine bessere Klemme.
- Alternativen: Wenn du rein studioorientierten Klang brauchst, schau dir hochwertige Kondensatormikrofone an; für mobile, laute Umgebungen ist ein dynamisches Wireless wie das D10 PRO meist besser.

FAQ
F1: Funktioniert CalMix Denoise auch live beim Stream?
Ja — CalMix reduziert Hintergrundrauschen in Echtzeit und ist für Live-Streaming geeignet (nur im USB-C-Modus).
F2: Kann ich das Mikrofon am Mixer mit XLR betreiben und trotzdem Denoise nutzen?
Nein — Denoise und andere digitale Funktionen sind im XLR-Modus deaktiviert. Für Denoise nutze USB-C.
F3: Wie lange hält der Akku?
Bis zu 45 Stunden unter idealen Bedingungen; Laden während Nutzung möglich.
Wenn dir dieser Test geholfen hat: hinterlasse einen Kommentar mit deinen Fragen, teile den Artikel mit anderen Streamern und abonniere unseren Newsletter für mehr Mikrofon-Tests, Streaming-Tipps und Technik-Guides.
Weitere Berichte: