Sharkoon Wave RGB Gehäuse im Test
Sharkoon Wave RGB Gehäuse im Test

Sharkoon Wave RGB Gehäuse im Test

Willkommen zu einem weiteren PC-Gehäuse-Test! Heute werfen wir einen genauen Blick auf das Sharkoon Wave RGB, ein ATX-PC-Gehäuse, das stilvolles Design, Funktionalität und Leistung zu einem relativ wettbewerbsfähigen Preis kombiniert. In diesem Test werden wir uns die Features genauer ansehen, die Luftzirkulation und Temperaturleistung bewerten und auch über die Schwächen des Gehäuses sprechen.

Bleiben Sie dran, um herauszufinden, ob das Sharkoon Wave RGB die richtige Wahl für Ihren nächsten PC-Build ist!


Design und Verarbeitung

Das Sharkoon Wave RGB besticht durch ein modernes, schlankes Design mit einem Hauch von Carbonfaser-Optik. Besonders auffällig ist das Frontpanel mit seinem Wave-Grill-Design, das namensgebend für das Gehäuse ist. Hinter der Frontblende befindet sich ein abnehmbarer Staubfilter, der die Reinigung erleichtert. Die Seitenwand aus gehärtetem Glas verleiht dem Gehäuse ein hochwertiges Erscheinungsbild und bietet einen klaren Blick auf die Komponenten.

Highlights des Designs:

  • Stahlrahmen mit gehärtetem Glas.
  • Drei vorinstallierte ARGB-Lüfter an der Front.
  • Drei abnehmbare Staubfilter (Front, oben und unten).

Bilder des Produkts:


Features und Anschlüsse

Das Sharkoon Wave RGB bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten, die es besonders vielseitig machen. Auf der Oberseite befindet sich das I/O-Panel mit:

  • 2x USB 3.0 Ports
  • 1x USB-C 3.2 Gen 2 Port
  • Audioanschlüsse
  • Power- und Reset-Buttons (inkl. ARGB-Steuerung).

Die Kompatibilität ist auf ATX-Motherboards ausgelegt und bietet Platz für:

  • GPUs bis zu 310 mm (Vorsicht bei Triple-Fan-GPUs).
  • CPU-Kühler bis zu 157 mm Höhe.
  • Bis zu 5 2,5″-Laufwerke oder eine Kombination aus 3,5″- und 2,5″-Speicherlösungen.

Kühlung und Airflow

Das Gehäuse wird mit vier vorinstallierten 120-mm-ARGB-Lüftern geliefert, die über den integrierten RGB-Controller gesteuert werden können. Zusätzlich gibt es Platz für bis zu sechs Lüfter:

  • 3x Front (120 mm vorinstalliert)
  • 2x Oben
  • 1x Hinten

Test der Kühlleistung:

  • Mit der Standardkonfiguration konnten wir eine effektive Temperaturregelung erreichen, selbst unter Volllast.
  • Empfehlung: Zusätzliche Lüfter oben installieren, um den Airflow zu optimieren, insbesondere bei High-End-Komponenten.

Wasserkühlung:

Das Gehäuse unterstützt:

  • 240-mm-Radiator oben
  • 360-mm-Radiator vorne passt NICHT, da der Platz durch das Netzteilgehäuse begrenzt ist.

Vor- und Nachteile des Sharkoon Wave RGB

Vorteile:

  • Stilvolles Design mit ARGB-Lüftern und gehärtetem Glas.
  • Gute Anschlussmöglichkeiten inkl. USB-C.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 80€).
  • Einfache Reinigung dank abnehmbarer Staubfilter.

Nachteile:

  • Begrenzte Kompatibilität für große GPUs und Wasserkühler.
  • RGB-Controller bietet nur vier Anschlüsse – keine Erweiterungsmöglichkeit ohne Zusatzzubehör.

Fazit

Das Sharkoon Wave RGB ist ein solides Gehäuse für mittlere PC-Builds, das mit seinem stilvollen Design und den vorinstallierten ARGB-Lüftern punktet. Zwar gibt es einige Einschränkungen bei der Kompatibilität für große GPUs und Radiatoren, doch für die meisten Standard-Builds bietet es ausreichend Flexibilität. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis und die modernen Features wie USB-C machen es zu einer attraktiven Wahl.

Affiliate-Link: Jetzt auf Amazon kaufen

Haben Sie Fragen oder eigene Erfahrungen mit diesem Gehäuse? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Vergessen Sie nicht, den Beitrag zu liken und unseren Blog zu abonnieren. Bis zum nächsten Review!

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert