Seiteninhalte
- Einleitung: Neues System, neue Herausforderungen
- Warum funktionieren manche Programme unter Windows 11 nicht mehr?
- Typische Software-Probleme beim Umstieg
- Probleme mit Treibern: Ein unterschätzter Stolperstein
- So findest du heraus, ob deine Programme kompatibel sind
- Was tun, wenn Programme nicht mehr funktionieren?
- Sicherheit geht vor: Alte Software = Risiko
- Windows 11 Lizenz nicht vergessen: Nur mit gültiger Aktivierung reibungslos starten
- Welche Programme fehlen dir unter Windows 11?
- Fazit: Gute Vorbereitung erspart Ärger
Einleitung: Neues System, neue Herausforderungen
Der Umstieg auf Windows 11 bringt viele Verbesserungen – doch nicht jede Software zieht reibungslos mit. Besonders ältere Programme, veraltete Treiber und nicht gepflegte Anwendungen können unter dem neuen System Probleme verursachen oder gar nicht mehr starten.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Programme potenziell betroffen sind, wo es zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann und wie du dich optimal auf das Windows 11 Upgrade vorbereitest.

Windows 11 Pro Lizenz
Günstig kaufen: Offizielle Windows 11 Pro Lizenz für 1 PC. Schnelle Lieferung per E-Mail – ideal für Upgrades oder Neuinstallationen.
79,90 € Jetzt nur 29,90 €
Jetzt günstig kaufenWarum funktionieren manche Programme unter Windows 11 nicht mehr?
Windows 11 setzt auf eine modernisierte Architektur, höhere Sicherheitsstandards und aktualisierte Systemvoraussetzungen. Das bedeutet:
- Alte APIs werden nicht mehr vollständig unterstützt
- Strengere Hardwareanforderungen (z. B. TPM 2.0, Secure Boot)
- Veränderte Treiberstruktur bei Audio, Grafik und Peripherie
- Entfall bestimmter Legacy-Komponenten
Diese Änderungen können dazu führen, dass manche Programme nicht mehr starten, instabil laufen oder fehlerhaft funktionieren.
Typische Software-Probleme beim Umstieg
1. Veraltete oder eingestellte Programme
Besonders betroffen sind:
- Software aus den frühen 2000er-Jahren (z. B. ältere Photoshop-Versionen, CorelDraw, Office 2007)
- Anwendungen, die noch 32-Bit-Treiber benötigen
- Programme, die auf Internet Explorer-Komponenten basieren
- Nicht signierte Programme von kleinen Herstellern ohne laufenden Support
2. Spezielle Geschäftsanwendungen
Viele Unternehmen setzen auf individuelle oder selten aktualisierte Tools, z. B.:
- ERP-Systeme
- Zeiterfassungstools
- Altdatenbanken (z. B. MS Access 2003)
Hier empfiehlt sich dringend ein Kompatibilitätstest vor dem Upgrade.
3. Antiviren- und Tuning-Software
Einige Tools zur Systemoptimierung oder Sicherheit greifen tief ins System ein – das kann unter Windows 11 problematisch werden. Beispiele:
- Frühere Versionen von Avast, AVG, Norton
- CCleaner-Versionen mit Registry-Modifikation
- TuneUp Utilities (ältere Generationen)
Probleme mit Treibern: Ein unterschätzter Stolperstein
Besonders betroffen sind:
- Druckertreiber älterer Modelle (z. B. HP LaserJet, Canon Pixma vor 2012)
- Scanner und Spezial-Hardware (z. B. Grafiktabletts, Medizintechnik)
- Audiointerfaces (z. B. ältere Focusrite oder Behringer-Geräte)
- Gaming-Peripherie ohne offiziellen Windows-11-Support
📌 Tipp: Prüfe vor dem Upgrade auf den Websites der Hersteller, ob es Treiber für Windows 11 gibt – oder ob die Hardware offiziell als „nicht kompatibel“ gelistet ist.
So findest du heraus, ob deine Programme kompatibel sind
✅ Checkliste:
- Suche auf der Website des Herstellers nach Kompatibilitätsinfos
- Achte auf Hinweise wie „Windows 11 ready“ oder „Support für Windows 10 endet“
- Nutze das Tool „WhyNotWin11“ oder Microsofts PC-Integritätsprüfung
- In Unternehmen: Testumgebung aufbauen, bevor der Rollout erfolgt
- Alternativen prüfen, wenn ein Programm nicht weiterentwickelt wird
Was tun, wenn Programme nicht mehr funktionieren?
1. Kompatibilitätsmodus nutzen
Windows 11 bietet einen Kompatibilitätsmodus für ältere Programme. Rechteklick auf die *.exe-Datei → „Eigenschaften“ → „Kompatibilität“ → „Windows 7/8-Modus aktivieren“.
2. Virtuelle Maschine verwenden
Falls unverzichtbar, kannst du ältere Programme in einer VM unter Windows 10 oder sogar Windows 7 weiter nutzen (z. B. via VirtualBox, Hyper-V).
3. Auf Alternativen umsteigen
Wenn ein Programm nicht mehr gepflegt wird, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel. Beispiele:
Alt-Programm | Mögliche Alternative (Windows 11 kompatibel) |
---|---|
MS Office 2010 | Microsoft 365, LibreOffice |
Photoshop CS5 | Photoshop CC, Affinity Photo |
Internet Explorer | Microsoft Edge (mit IE-Modus für Ausnahmen) |
WinRAR (alt) | Aktuelle Version oder 7-Zip |
Sicherheit geht vor: Alte Software = Risiko
Nicht nur Funktionalität leidet – auch die Sicherheit ist bei veralteter Software ein Problem:
- Keine Sicherheitsupdates
- Offene Einfallstore für Schadsoftware
- Inkompatibilität mit Windows Defender oder modernen Schutzmechanismen
💡 Fazit: Wenn dein Programm nicht mehr unterstützt wird – besser verabschieden und auf Alternativen setzen.
Windows 11 Lizenz nicht vergessen: Nur mit gültiger Aktivierung reibungslos starten
Damit dein neues System auch langfristig sicher und funktionsfähig bleibt, brauchst du eine offizielle Windows 11 Lizenz.
🎯 Vorteile:
- Rechtssicher & zukunftsfest
- Volle Funktionalität & Aktivierung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates
👉 Jetzt kaufen:

Windows 11 Pro Lizenz
Günstig kaufen: Offizielle Windows 11 Pro Lizenz für 1 PC. Schnelle Lieferung per E-Mail – ideal für Upgrades oder Neuinstallationen.
79,90 € Jetzt nur 29,90 €
Jetzt günstig kaufenWelche Programme fehlen dir unter Windows 11?
💬 Teile in den Kommentaren, welche Software du vermisst oder welche Lösung du gefunden hast.
📬 Abonniere unseren Newsletter für weitere Tipps rund ums Windows-Upgrade.
🛒 Oder sichere dir direkt eine gültige Lizenz für Windows 11!
Fazit: Gute Vorbereitung erspart Ärger
Nicht jede Software überlebt den Umstieg auf Windows 11. Vor dem Upgrade solltest du genau prüfen, welche Programme und Treiber noch funktionieren – und welche ersetzt oder aktualisiert werden müssen.
Mit etwas Vorbereitung und einer gültigen Lizenz steht einem erfolgreichen Umstieg nichts im Weg.
Weiterführende Artikel: